Kollaboration mit DeepAdvisor

Wie bringt man KI in KMU? – Use-Case: DeepAdvisor

Generative Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als nur ein technisches Schlagwort. Laut dem Statistischen Bundesamt setzt im Jahr 2024 bereits knapp die Hälfte der großen deutschen Unternehmen entsprechende Lösungen ein. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) greifen bislang jedoch noch vergleichsweise selten auf diese Technologie zurück. Dies wirft die Frage auf, welche Potenziale KMU durch den Einsatz von KI ausschöpfen können und mit welchen Herausforderungen sie dabei konfrontiert sind.

%
Große
Unternehmen
%
Mittlere
Unternehmen
%
Kleine
Unternehmen

Ein wesentliches Potenzial, das KMU im Einsatz von KI sehen, liegt in der Effizienzsteigerung und Kostenersparnis. Die Automatisierung von Prozessen ermöglicht es, Arbeitsabläufe deutlich effizienter zu gestalten und dadurch sowohl Zeit als auch Kosten zu sparen. KI-Systeme sind in der Lage, repetitive Aufgaben – beispielsweise in der Buchhaltung, der Produktion oder der Verwaltung – schneller und fehlerfreier zu erledigen. Für viele KMU ist das ein zentraler Anreiz, sich mit KI auseinanderzusetzen.

Neben den Potenzialen von KI weist Prof. Dr. Gust auch auf typische Herausforderungen hin, mit denen KMU häufig konfrontiert sind:

Fehlendes Know-How
Unzureichende Datenbasis
Mangel an spezialisierten KI-Experten (z.B. Data Scientists oder KI-Entwickler)

Damit KI in KMU wirksam zum Einsatz kommt, bedarf es für eine erfolgreiche Implementierung ein strukturiertes Vorgehen, welches von der Analyse bis zur Umsetzung, passgenau auf die Unternehmensziele abgestimmt werden muss.

1. Analyse: Status quo

Ist-Zustand erfassen, Datenbasis bewerten, KI-Grundverständnis aufbauen

2. Bewertung: KI-Nutzen

KI-Ziele klären, Nutzen abschätzen, Potenziale identifizieren

3. Entwurf: KI-Strategie

KI-Ziele mit Unternehmenszielen abgleichen, „Make or Buy“ entscheiden

4. KI-Einführung:

Pilotprojekt starten, interne Voraussetzungen schaffen, Change-Management beachten

DeepAdvisor bietet eine KI-Business-Plattform an, die eine Brücke zwischen allgemeinen Sprachmodellen und spezialisierten KI-Lösungen schafft. Christian Ruck, KI-Experte und Gründer von DeepAdvisor, beschreibt wie die Implementierung ihrer KI-Technologie in der Praxis aussieht.

Die Unterschiede im KI-Einsatz zwischen Großunternehmen und KMU werfen eine zentrale Frage auf: Verändert die Unternehmensgröße die Anforderungen bei der Einführung einer KI-Plattform? Dr. Jörg Dittrich, Gründer von DeepAdvisor, geht dieser Frage nach.

Auf Basis seiner praktischen Erfahrungen schildert Dr. Jörg Dittrich die aus seiner Sicht größten Herausforderungen von KMU bei der Implementierung Ihrer KI-Business-Plattform.

Die Einführung von KI stellt für viele Unternehmen einen komplexen Prozess dar. Herr Ruck hat bereits einige erfolgreiche Implementierungen begleitet und dabei tiefere Einblicke in die konkreten Herausforderungen seiner Kunden gewonnen:

Ich glaube, die größte Herausforderung für die Kunden ist es, auf der einen Seite Budgets bereitzustellen, um diese Technologie einzuführen, aber auch das richtige Skill-Set zu haben, also die Fähigkeiten der Mitarbeiter aufzubauen, um wirklich die KI-Technologie nachhaltig einsetzen zu können.

Die gewonnenen Einblicke zeigen, dass der Einsatz und die Implementierung von KI in KMU sowohl große Potenziale als auch vielfältige Herausforderungen mit sich bringen. Vor diesem Hintergrund geben die beiden Experten eine erste Einschätzung zur möglichen zukünftigen Entwicklung des KI-Einsatzes in KMU.

Sie möchten Ihr Wissen rund um KI erweitern? Dann entdecken Sie spannende Reportagen, Interviews und Podcasts aus dem KI-Regio-Projekt. Einen vertiefenden Einblick in die Arbeit von DeepAdvisor bietet das Video zum GenAI-Training.

Nach oben scrollen