KI-Regio im Podcast mit Dr. Lukas Kagerbauer und Prof. Dr. Frédéric Thiesse

Die 4P im Marketing – price, promotion, place, and product – sind jedem Mitarbeiter im Marketing – in großen, wie in kleinen Unternehmen bekannt. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Bereich Marketing-Analytics eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten. Im Rahmen des Projekts KI-Regio sollen diese Potenziale auch für KMU zugänglich gemacht werden.

In der aktuellen Folge von „Arbeit Bildung Zukunft“ sprechen wir mit Prof. Dr. Frédéric Thiesse, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung an der Universität Würzburg und Teil des KI-Regio-Projektteams, über das spannende Thema KI-basierte Marktanalysen.

Wir beleuchten:

  • Kundensegmentierung: Wie künstliche Intelligenz KMU hilft, ihre Zielgruppen präzise zu verstehen und effektiver anzusprechen.
  • Warenkorbanalyse: Was Kundendaten über Kaufverhalten verraten und wie Kl Muster erkennt, die bisher verborgen.
  • Prognosen für den Markt: Datengetriebene Entscheidungen zu Nachfrage, Preisen und Vertriebsstrategien.
  • Herausforderungen: Umgang mit Datenqualität, Datenschutz und KI-Wissen in KMUs.

KI-Regio im Podcast mit Dr. Lukas Kagerbauer und Prof. Dr. Gunther Gust

Künstliche Intelligenz bietet große Potenziale in der Bilderkennung und Qualitätskontrolle. Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten ist groß und reicht vom Handel mit frischen Lebensmitteln bis hin zur industriellen Produktion.

In der aktuellen Folge von Arbeit Bildung Zukunft spricht Dr. Lukas Kagerbauer mit Prof. Dr. Gunther Gust. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Prozess- und IT-Integration für Künstliche Intelligenz im Unternehmen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Im Rahmen des Projekt KI-Regio unterstützt sein Team mittelständischen Unternehmen bei der Implementierung von Kl im Rahmen von Bildverarbeitungsprozessen und der Qualitätskontrolle.

Wir beleuchten:

  • Usecases: Konkrete Beispiele Kl-unterstützter Qualitätskontrolle und Bildverarbeitung, z.B. bei der Erkennung von Defekten oder Analyse von Lebensmittelqualität.
  • Education & Ökosystem: Warum Weiterbildung und Netzwerke essenziell sind, um Unternehmen auf die Nutzung von Kl vorzubereiten.
  • Herausforderungen: Fehlende KI-Expertise, Datenmanagement, Software- und Hardwareintegration

KI-Regio im Podcast mit Dr. Lukas Kagerbauer und Prof. Dr. Christoph Flath

Differenzierte Preisgestaltung gehört zum 1×1 der Betriebswirtschaft und betrieblichen Praxis – doch wie können KMUs dieses Potenzial mit Kl noch besser nutzen?

Darüber spricht Lukas Kagerbauer in dieser Episode von Arbeit Bildung Zukunft mit Prof. Dr. Christoph Flath, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Business Analytics an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Wir beleuchten:

  • Was bedeutet Kl-unterstütztes Pricing? Vom Cost-Plus-Modell bis hin zu dynamischer Preisanpassung
  • Praxisnahe Unterstützung: Wie das Projekt KI-Regio Unternehmen bei der Automatisierung von Preisdatenrecherche und der Implementierung von KI-Lösungen hilft.
  • Herausforderungen meistern: Datenintegration, Ressourcenmangel und die Balance zwischen Mensch und Maschine.
  • Daten als Grundlage für smartere Entscheidungen: Interne und externe Datenquellen optimal nutzen.

KI-Regio im Podcast mit Dr. Lukas Kagerbauer und Dr. Nikolai Stein

Die Absatzplanung passt sich automatisch an Wetterdaten, Feiertage und lokale Events an – damit reduzieren sich Überbestände und die Effizienz steigt.

Wie können kleine und mittelständische Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um ihre Absatz- und Nachfrageplanung zu optimieren? Im Rahmen des Transferprogramms KI-Regio werden KMU eben dabei von Forscherinnen und Forschern der Julius-Maximilians-Universität unterstützt.

Wir beleuchten:

  •  Zusätzlich diskutieren sie die Rolle von regionalen Daten, wie z. B. Passanten-zahlen oder Wetterinformationen, und die Vorteile eines gemeinsamen Ökosystems, das Forschung und Praxis in Mainfranken verbindet.
  •  Wie können Unternehmen durch datenbasierte Ansätze ihre Planungsprozesse verbessern?
  •   Warum KI-basierte Prognosen mehr als nur „nice to have“ sind.
  •  Konkrete Use Cases wie die stündliche Besucherprognose für den Einzelhandel oder Nachfrageplanung bei regionalen Erzeugern.
  •  Beispiele wie das erfolgreiche Startup BäckerAI, das durch KI optimale Bestellmengen für Bäckereien ermittelt und gleichzeitig Lebensmittelverschwendung reduziert.  Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) beim Aufbau einer geeigneten Datenbasis und der Einführung von KI-Lösungen.
  •  Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) beim Aufbau einer geeigneten Datenbasis und der Einführung von KI-Lösungen.

KI-Regio im Podcast mit Dr. Lukas Kagerbauer und Prof. Dr. Christoph Flath

Um die Potenziale von Kl in Unternehmen nutzen zu können, muss man die Grundzüge der Technologie verstehen. Nur so ist man in der Lage, die richtigen Fragen zu stellen, wenn es um die Nutzung von Kl im Unternehmen geht. Doch wie baut man dieses Wissen auf und bringt es in die Umsetzung ?

Darüber spricht Lukas Kagerbauer in dieser Episode von Arbeit Bildung Zukunft mit Prof. Dr. Christoph Flath, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Business Analytics an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und Mitglied des CAIDAS Centers der JMU. Er ist verantwortlich für das Bildungsprogramm im Projekt KI-Regio, welches den Aufbau von KI-Kompetenz in kleinen und mittelständischen Unternehmen zum Ziel hat. Unternehmen, die am Projekt KI-Regio teilnehmen, können von einem hochwertigen, kostenfreien Kl-Curriculum profitieren.

Wir beleuchten:

  • Wie Unternehmen durch Workshops Grundlagen zu Kl, maschinellem Lernen und Datenmanagement erlangen können?
  • „Prompting“ als Schlüsselkompetenz
  • Welche Rolle spielen ethische und rechtliche Aspekte im Umgang mit KI?
  • Praxisnahe und bedarfsgerechte KI-Bildungsangebote für KMUs

KI-Regio im Podcast mit Dr. Lukas Kagerbauer, Prof. Dr. Gunther Gust und Dr. Christian Andersen

Die zweite Folge der Podcast-Reihe „ABZ & KI Regio“ handelt über die Bedeutung von Ökosystemen in der Region Würzburg und wie Unternehmen und Wissenschaft eng zusammenarbeiten, um innovative KI-Lösungen zu entwickeln. Dabei wird deutlich, wie die Akteure des Projekts „KI-Regio“ mittelständische Unternehmen bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz unterstützen, um wettbewerbsfähiger und nachhaltiger zu werden. Angesichts struktureller und transformativer Veränderungen bietet dies die Chance Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Region zu sichern und auszubauen.

Wir beleuchten:

  • Wie das KI-Regio-Projekt durch den Ökosystem-Ansatz den Wissensaustausch zwischen Unternehmen, Start-ups und der Wissenschaft fördert.
  • Konkrete Anwendungsbeispiele, wie Kl für Absatzprognosen und Qualitätskontrollen eingesetzt werden kann.
  • Die Bedeutung von Netzwerken und Kooperationen in der Region Mainfranken.
  • „23.11.2024 – Startup- & Innovations-Barcamp“, „Student-Company Collaboration Day“ und weitere Möglichkeiten zur Vernetzung im lokalen KI-Ökosystem.
  • Ein Blick auf erfolgreiche Start-ups wie „BäckerAl“ (heute: AIPERIA), die aus der Universität Würzburg hervorgegangen sind und mittlerweile den Markt revolutionieren

KI-Regio im Podcast mit Dr. Lukas Kagerbauer und Prof. Dr. Richard Pibernik

Im Podcast wird erklärt, wie regionale KMU vom KI-Knowhow regionaler Forscherinnen und Forscher profitieren können, wie Unternehmen sich beteiligen und einbringen können und was genau hinter dem Förderprojekt steckt.

Wir beleuchten:

  • Wie können kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) von Künstlicher Intelligenz (KI) profitieren
  • Welche Chancen bieten sich in regionalen Wertschöpfungsketten?

Nach oben scrollen