Dynamische Stromtarife
Dynamische Stromtarife passen sich flexibel an aktuelle Marktpreise an und ermöglichen es Verbraucherinnen und Verbrauchern, Kosten zu senken, indem sie Strom vor allem in günstigen Zeitfenstern nutzen. Gleichzeitig fördern sie eine effizientere Auslastung des Stromnetzes und unterstützen den Einsatz erneuerbarer Energien.
Strom neu gedacht: So profitieren private Haushalte von dynamischen Stromtarifen

Seit 2025 müssen Energieversorger in Deutschland dynamische Stromtarife anbieten. Diese Neuerung macht den Strommarkt flexibler und eröffnet neue Möglichkeiten, den eigenen Verbrauch an aktuelle Preise anzupassen. In Unterfranken arbeiten die Universität Würzburg und die Stadtwerke Schweinfurt gemeinsam an diesem Thema, um innovative Ansätze für eine flexible und zukunftsfähige Energieversorgung in der Region zu entwickeln.
Seit 2025 müssen Energieversorger in Deutschland dynamische Stromtarife anbieten. Diese Neuerung macht den Strommarkt flexibler und eröffnet neue Möglichkeiten, den eigenen Verbrauch an aktuelle Preise anzupassen. In Unterfranken arbeiten die Universität Würzburg und die Stadtwerke Schweinfurt gemeinsam an diesem Thema, um innovative Ansätze für eine flexible und zukunftsfähige Energieversorgung in der Region zu entwickeln.
Dynamisch - Praktisch - Gut
Mit einem dynamischen Tarif richtet sich der Strompreis stündlich nach den aktuellen Marktbedingungen. Diese variieren je nach Tageszeit, Wetterlage und Nachfrage. Durch eine flexible Nutzung des Stroms lassen sich gezielt günstige Zeiten nutzen und so aktiv Kosten senken. Wird beispielsweise ein E-Auto in preisgünstigen Stunden geladen, lassen sich spürbare Einsparungen erzielen.
Beim Standardtarif gilt ein fester Preis pro Kilowattstunde, unabhängig von Tageszeit oder Marktentwicklung. Das schafft Planungssicherheit, lässt jedoch keine Möglichkeit, den Stromverbrauch flexibel auf günstige Zeiten auszurichten oder von Preisschwankungen am Energiemarkt zu profitieren. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise bleibt so wertvolles Sparpotenzial ungenutzt.
Mit einem dynamischen Tarif richtet sich der Strompreis stündlich nach den aktuellen Marktbedingungen. Diese variieren je nach Tageszeit, Wetterlage und Nachfrage. Durch eine flexible Nutzung des Stroms lassen sich gezielt günstige Zeiten nutzen und so aktiv Kosten senken. Wird beispielsweise ein E-Auto in preisgünstigen Stunden geladen, lassen sich spürbare Einsparungen erzielen.
Beim Standardtarif gilt ein fester Preis pro Kilowattstunde, unabhängig von Tageszeit oder Marktentwicklung. Das schafft Planungssicherheit, lässt jedoch keine Möglichkeit, den Stromverbrauch flexibel auf günstige Zeiten auszurichten oder von Preisschwankungen am Energiemarkt zu profitieren. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise bleibt so wertvolles Sparpotenzial ungenutzt.
Wenn Strom schlau wird
Intelligente Systeme auf Basis von künstlicher Intelligenz ermöglichen eine effizientere Stromnutzung, indem sie Preisschwankungen in Echtzeit analysieren, Lastverläufe vorhersagen und den Stromverbrauch automatisch optimieren. So können sowohl Energieversorger als auch Verbraucher bei gleichzeitig geringerer Komplexität im Alltag die Vorteile dynamischer Tarife effizienter nutzen.
Intelligente Systeme auf Basis von künstlicher Intelligenz ermöglichen eine effizientere Stromnutzung, indem sie Preisschwankungen in Echtzeit analysieren, Lastverläufe vorhersagen und den Stromverbrauch automatisch optimieren. So können sowohl Energieversorger als auch Verbraucher bei gleichzeitig geringerer Komplexität im Alltag die Vorteile dynamischer Tarife effizienter nutzen.
Alle Vorteile auf einen Blick



Strom gezielt in günstigen Zeiten nutzen und weniger zahlen.
Verbrauch individuell an den eigenen Alltag anpassen.
Preise und Verbrauch jederzeit klar einsehen und steuern.



Die Zukunft im Test bei den Schweinfurter Stadtwerken

Die Stadtwerke Schweinfurt arbeiten aktiv daran, dynamische Stromtarife in der Region nutzbar zu machen. In Zusammenarbeit mit der Universität Würzburg werden praxisnahe Lösungen entwickelt, welche die Bedürfnisse der Verbraucher in den Mittelpunkt stellen und technische Innovationen umfassen. Ziel ist es, komplexe Prozesse wie die stündlichen Preisschwankungen, mit Unterstützung von modernen Technologien, verständlich und alltagstauglich zu gestalten.
Die Stadtwerke Schweinfurt arbeiten aktiv daran, dynamische Stromtarife in der Region nutzbar zu machen. In Zusammenarbeit mit der Universität Würzburg werden praxisnahe Lösungen entwickelt, welche die Bedürfnisse der Verbraucher in den Mittelpunkt stellen und technische Innovationen umfassen. Ziel ist es, komplexe Prozesse wie die stündlichen Preisschwankungen, mit Unterstützung von modernen Technologien, verständlich und alltagstauglich zu gestalten.


Erfahrungen aus der Region
Anna S., Schweinfurt
Markus T., Würzburg
Sabine L., Gochsheim
Jonas W., Grafenrheinfeld
Strom smart nutzen:
Bidirektionales Laden

Bidirektionales Laden ermöglicht es, Elektroautos als flexible Stromspeicher zu nutzen. Das Fahrzeug nimmt den Strom auf, wenn die Preise niedrig sind oder viel überschüssige erneuerbare Energie zur Verfügung steht. Bei Bedarf kann der gespeicherte Strom zurück ins Haus oder auch ins öffentliche Netz gespeist werden. In Kombination mit den dynamischen Stromtarifen können so gezielt günstige Preisphasen genutzt und die Stromkosten weiter gesenkt werden.

Bidirektionales Laden ermöglicht es, Elektroautos als flexible Stromspeicher zu nutzen. Das Fahrzeug nimmt den Strom auf, wenn die Preise niedrig sind oder viel überschüssige erneuerbare Energie zur Verfügung steht. Bei Bedarf kann der gespeicherte Strom zurück ins Haus oder auch ins öffentliche Netz gespeist werden. In Kombination mit den dynamischen Stromtarifen können so gezielt günstige Preisphasen genutzt und die Stromkosten weiter gesenkt werden.