Weitere Kooperationspartner
Neben den Hauptpartnern berichten auch weitere regionale Medien regelmäßig über das Projekt. Dazu zählt unter anderem Radio Primaton, das in mehreren Beiträgen die Aktivitäten und Ergebnisse von KI-Regio aufgreift und so eine breite Öffentlichkeit in Mainfranken erreicht. Durch diese kontinuierliche mediale Präsenz wird die Sichtbarkeit des Projekts gesteigert, der Wissenstransfer gefördert und der Dialog mit unterschiedlichen Zielgruppen in der Region unterstützt.

KI-Regio basierte Prognosen bei Der Firma Nußbaumer, dem Lebensmittelgroßhandel
Die Universität Würzburg unterstützt ein regionales Unternehmen bei der Einführung eines KI-gestützten Prognosesystems, um die Nachfrage nach unterschiedlichen Produkten, einschließlich saisonal bedingter Waren wie Obazda, genauer vorherzusagen. Dadurch sollen Engpässe vermieden und Überbestände reduziert werden, die insbesondere bei verderblichen Lebensmitteln zu Lebensmittelverschwendung führen können. Ziel ist es, die Planung in der Gastronomie effizienter und ressourcenschonender zu gestalten.
Ökomodellregion: Projekt der Uni-Würzburg startet mit Bio-Betrieben aus Stadt.land.wü.
Durch eine Kooperation der KI-Regio Projekts mit der Ökomodellregion stadt.land.wü sollen regionale Wertschöpfungsketten wirtschaftlich stärken und wettbewerbsfähig gemacht werden.

KI-Regio in Radiobeiträgen bei Primaton mit Prof. Dr. Richard Pibernik
Im Rahmen von drei Radiobeiträgen erklärt Prof. Dr. Richard Pibernik als Initiator des Projektes im Interview mit Primaton den geplanten Ablauf des KI-Regio Projektes und wie in Workshops mit den teilnehmenden Unternehmen für die Unternehmen passgenaue Lösungen entwickelt und evaluiert werden. Somit soll künstliche Intelligenz den Anforderungen der Projektpartner entsprechend nutzbar gemacht werden.