Das KI-Ökosystem in Mainfranken
Mainfranken verbindet Unternehmen, Forschung, Kommunen und Zivilgesellschaft zu einem dynamischen Innovationsökosystem. Im Mittelpunkt stehen Kooperation, Technologietransfer und der praxisnahe Einsatz digitaler Lösungen. KI-Regio stärkt diesen Austausch durch konkrete Anwendungsprojekte, Veranstaltungen und Formate zur Kompetenzerweiterung. So unterstützen wir die digitale Transformation in der Region.
Künstliche Intelligenz für Mainfranken
Gemeinsam Innovationen für eine digitale und nachhaltige Zukunft gestalten

Das KI-Ökosystem in Mainfranken vereint Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Akteure mit dem gemeinsamen Ziel, durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz nachhaltige und innovative Lösungen für regionale Wertschöpfungsketten zu entwickeln. Charakteristisch für dieses Netzwerk sind kurze Wege, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie ein starker Praxisbezug. So entstehen KI-Anwendungen, die nicht nur ökonomische, sondern auch ökologische Vorteile für die Region schaffen und Mainfranken als zukunftsorientierten Standort stärken.
Potenziale regionaler Wertschöpfung
Das KI-Ökosystem in Mainfranken lebt von der engen Verflechtung regionaler Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Dabei zählt nicht nur der technologische Fortschritt, sondern vor allem die lokale Wertschöpfung und Vertrauensstruktur, auf der vieles aufbaut.
Prof. Dr. Gunther Gust, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und künstliche Intelligenz im Unternehmen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg bringt es auf den Punkt und zeigt, warum Innovation und regionale Identität in Mainfranken so gut zusammenpassen:

– Prof. Dr. Gunther Gust, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und künstliche Intelligenz im Unternehmen an der JMU Würzburg, über die Potenziale, die aus regionaler Wertschöpfung entstehen können
Kompetenz verbindet: Partner im regionalen Innovationsnetzwerk
Das Mainfranken-Ökosystem lebt von der Vielfalt seiner Partner. In fünf zentralen Bereichen engagieren sich Unternehmen, Organisationen und Institutionen gemeinsam für Innovation und regionale Wertschöpfung.
Das ZDI Mainfranken: Brücke zwischen Innovation und Praxis

Was ist das ZDI Mainfranken?
Das Zentrum für Digitale Innovationen ist das digitale Gründerzentrum in Mainfranken. Es vernetzt Start-Ups, Unternehmen und Forschungseinrichtungen miteinander und fördert die Entwicklung neuer Technologien, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Als wichtiger Akteur im regionalen Ökosystem wirkt ZDI aktiv am KI-Regio Projekt mit.
Welche Rolle übernimmt das ZDI im KI-Regio Projekt?
Bereits vor der Antragstellung spielte das ZDI eine zentrale Rolle, indem es mit seinem Netzwerk Unternehmen akquirierte. Als wichtiger Netzwerkpartner agiert das ZDI als Multiplikator im Ökosystem und bringt Start-Ups sowie etablierte Akteure zusammen.

Dr. Christian Andersen, Netzwerkmanager am ZDI
KI als Enabler für regionale Prozesse

Das Center for Artificial Intelligence and Data Science (CAIDAS) der Universität Würzburg betreibt interdisziplinäre Forschung in Bereichen wie Maschinelles Lernen, Bild- und Textanalyse sowie ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Fragen der KI. Als regionaler Knoten im bayerischen KI-Netzwerk baiosphere koordiniert es den Hub „Data Science“ und stärkt den Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in Mainfranken.
Durch den Einsatz von KI können regionale Wertschöpfungsketten effizienter gestaltet und Prozesse nachhaltiger aufeinander abgestimmt werden.

– Prof. Dr. Gunther Gust, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und künstliche Intelligenz im Unternehmen an der JMU Würzburg, über den gezielten Einsatz von KI in regionalen Wertschöpfungsketten.
Best Practice: Erfolgreiche KI-Integration in der Praxis
WeSort.AI ist ein innovatives Unternehmen aus Würzburg, das mithilfe von Künstlicher Intelligenz Abfallmaterialien analysiert und sortiert. Mit dem System „BatterySort“ werden gefährliche Stoffe wie Lithium-Akkus frühzeitig erkannt, um Brände in Recyclinganlagen zu verhindern und die Sicherheit zu erhöhen. Durch den KI-Einsatz steigert WeSort.AI die Effizienz von Recyclingprozessen und erfüllt gleichzeitig hohe Umweltstandards. Gefördert durch das ZDI Mainfranken gewann das Unternehmen 2024 den Deutschen Gründerpreis, ein Beispiel dafür, wie starke Netzwerke in Mainfranken nachhaltige Innovationen ermöglichen.
Das Ökosystem als Treiber gemeinsamer Stärke
Ein stark vernetztes Ökosystem ermöglicht es, entlang der gesamten Wertschöpfungskette und darüber hinaus zusammenzuarbeiten. Durch den Einbezug von Produzenten, Händlern und IT-Dienstleistern entstehen Synergien, die Innovationen fördern und nachhaltige Lösungen sichern.

– Prof. Dr. Gunther Gust, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und künstliche Intelligenz im Unternehmen an der JMU Würzburg, über die Bedeutung eines vernetzen Ökosystems.
Zukunftsperspektive: Ein digitales und nachhaltiges Ökosystem aufbauen
Ein starkes Ökosystem verbindet Unternehmen, Hochschulen und Startups, um Innovation und Nachhaltigkeit voranzutreiben. Durch Zusammenarbeit und den Einsatz moderner Technologien entstehen Lösungen, die die Region zukunftsfähig machen. Gleichzeitig können durch solche Netzwerke Fachkräfte in der Region gehalten werden, indem Studierende und Absolventen frühzeitig mit lokalen Unternehmen in Kontakt kommen. So entsteht eine Grundlage für langfristigen Erfolg und nachhaltige Wertschöpfung in Mainfranken.

– Dr. Christian Andersen, Netzwerkmanager am ZDI Mainfranken, über die Zusammenarbeit am ZDI.