KI-gestützte Bestandsplanung bei Edeka Trabold
KI-gestützte Prognosen ermöglichen Edeka Trabold eine präzisere Vorhersage von Nachfrage und Absatz auf Filial- und Artikelebene. Dadurch lassen sich Bestände optimieren, Überhänge reduzieren und die Warenverfügbarkeit für Kundinnen und Kunden verbessern. Die Prognosen basieren auf historischen Verkaufsdaten, saisonalen Mustern und externen Einflussfaktoren wie Wetter oder Feiertagen.

Gemeinsam regional. digital. effizient.
Das KI-Regio Projekt mit EDEKA Trabold
EDEKA Trabold ist als modernes, familiengeführtes Handelsunternehmen in der Region Mainfranken fest verwurzelt. Mit Märkten in Würzburg, Lengfeld, Veitshöchheim, Giebelstadt, Heidingsfeld und Marktheidenfeld wird klarer Fokus auf Qualität, Regionalität und soziale Verantwortung gesetzt. Das Familienunternehmen steht zudem für erstklassige Lebensmittel und für ein starkes Engagement in der Gesellschaft.
Auch das Projekt KI-Regio der Julius-Maximilians-Universität Würzburg verfolgt einen regionalen und praxisorientierten Ansatz: Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie EDEKA Trabold und die Nutzung gemeinsamer Planungsdaten sollen neue digitale Technologien zugänglich gemacht werden. Zugleich wird untersucht, wie diese zur Reduktion von Lebensmittelverlusten, zur Automatisierung von Planungsprozessen und zur Verbesserung der Warenverfügbarkeit beitragen können. Das Projekt versteht sich als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und regionaler Entwicklung. Neben der technologischen Innovation steht auch der Austausch mit Fachkräften im Fokus, insbesondere durch die Einbindung universitärer Partner.
Zieldefinition
Optimierte Bestandsplanung durch intelligente Prognosen
Ich gehe davon aus, Routineplanungsprozesse, die in einem Supermarkt, aber auch anderswo stattfinden, werden durch KI unterstützt oder gar automatisiert werden. Und dazu gehören ganz viele Prozesse von der Prognose bis zu der Preisplanung, bis zu Bestellungen. Also in fünf Jahren werden wir da ganz andere Planungen sehen und ganz andere Prozesse sehen als heute.

Prof. Dr. Pibernik
(Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre)
Wissenschaftlicher Hintergrund
In Kooperation mit dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt KI-Regio wird bei EDEKA Trabold der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Absatz- und Bedarfsplanung erprobt. Ziel ist die Entwicklung und Anwendung von Prognosemodellen, die bedarfsbezogene Vorhersagen für verschiedene Produkte, Warengruppen und Zeiträume ermöglichen – von täglichen bis hin zu langfristigen Planungen.
Prof. Dr. Pibernik ist Leiter des KI-Regio Projektes und unterstützt Unternehmen u.a. bei der Entwicklung von KI-Lösungen sowie dem Aufbau von internen Infrastrukturen. In der folgenden Audio erläutert er die theoretischen Grundlagen des KI Modells für EDEKA Trabold.
Ablauf des Teilprojektes
Die Zusammenarbeit von KI-Regio und EDEKA Trabold lässt sich in drei zentrale Schritte untergliedern. In einem Interview haben die Geschäftsführer Julian und Marco Trabold die Details wie folgt erläutert.

- Ansprache von EDEKA Trabold im August 2024
- Allgemein: Anschreiben potenzieller regionaler Partner
- Extrahierung erster Daten aus dem Warenwirtschaftssystem von EDEKA
- Anreicherung der KI mit diesen Daten
- Planung des Ersteinsatzes in einer Testumgebung
- Generierung von Input & gemeinsame Weiterentwicklung der KI
Chancen & Risiken für EDEKA Trabold
Neben den Projektzielen wurden im Interview auch potenzielle Chancen wie Effizienzsteigerung und Entlastung von Mitarbeitenden sowie mögliche Risiken wie technologische Herausforderungen und Kosten im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI benannt.

Ausblick & Forschungserfolg
In der Halbzeitveranstaltung am 17. Juni 2025 wird deutlich: das Projekt KI-Regio bewegt sich weiter mit großen Schritten in Richtung Zukunft. Stimmen aus dem Projekt und ein besonderer Meilenstein geben zum Schluss noch einmal spannende Einblicke in den Ausblick und Forschungserfolg, auch in Zusammenarbeit mit EDEKA Trabold.
Wir haben mit KI die Möglichkeit, unseren Markt regionaler, nachhaltiger, effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten.