KI-Kompetenzaufbau im Mittelstand
Der Aufbau von KI-Kompetenzen in kleinen und mittleren Unternehmen ist entscheidend, um technologische Entwicklungen frühzeitig zu verstehen und in die eigenen Abläufe zu integrieren. Auf diese Weise können KMU praxisnahe Anwendungsfelder erschließen, ihre Wettbewerbsposition sichern und langfristig unabhängiger von externen Dienstleistern agieren.
KI-Kompetenzaufbau in KUMs
Mit Dr. Lukas Kagerbauer und Prof. Dr. Christioph Flath
Um die Potenziale von Kl in Unternehmen nutzen zu können, muss man die Grundzüge der Technologie verstehen. Nur so ist man in der Lage, die richtigen Fragen zu stellen, wenn es um die Nutzung von Kl im Unternehmen geht. Doch wie baut man dieses Wissen auf und bringt es in die Umsetzung ?
Darüber spricht Lukas Kagerbauer in dieser Episode von Arbeit Bildung Zukunft mit Prof. Dr. Christoph Flath, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Business Analytics an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und Mitglied des CAIDAS Centers der JMU. Er ist verantwortlich für das Bildungsprogramm im Projekt KI-Regio, welches den Aufbau von KI-Kompetenz in kleinen und mittelständischen Unternehmen zum Ziel hat. Unternehmen, die am Projekt KI-Regio teilnehmen, können von einem hochwertigen, kostenfreien Kl-Curriculum profitieren.
Wir beleuchten:
- Wie Unternehmen durch Workshops Grundlagen zu Kl, maschinellem Lernen und Datenmanagement erlangen können?
- „Prompting“ als Schlüsselkompetenz
- Welche Rolle spielen ethische und rechtliche Aspekte im Umgang mit KI?
- Praxisnahe und bedarfsgerechte KI-Bildungsangebote für KMUs