Bayerischer Rundfunk
Die Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk verschafft dem Projekt eine hohe Reichweite und Sichtbarkeit. Gemeinsam entstehen Radiobeiträge auf Bayern 1 und Bayern 2 sowie ein Fernsehbeitrag, die den Einsatz Künstlicher Intelligenz in regionalen Unternehmen beleuchten. Behandelt werden unter anderem Bestandsprognosen im Einzelhandel, nachhaltige Stromnutzung und wirtschaftspolitische Einordnungen. Durch diese Zusammenarbeit werden Forschungsergebnisse und Anwendungsbeispiele aus KI-Regio einem breiten Publikum zugänglich gemacht und der gesellschaftliche Dialog über digitale Innovationen gefördert.

KI-Regio im Fernsehbeitrag bei BR1 mit Prof. Dr. Gunther Gust
Gemeinsam mit der Uni Würzburg führen die Stadtwerke Schweinfurt ein wissenschaftliches Experiment durch. Verbraucher sollen die Möglichkeit bekommen, Strom zu nutzen, wenn er am günstigsten ist.
KI-Regio im Radiobeitrag bei Bayern 2 mit Prof. Dr. Richard Pibernik & Rosa Mosinzer
In der Sendung „Stadt Land Leute“ auf BR2 zeigt der Beitrag von Rosa Mosinzer, wie Künstliche Intelligenz im Einzelhandel zum Einsatz kommt – exemplarisch am Beispiel des Supermarkts Edeka Trabold, einem Kooperationspartner im Projekt KI-Regio. Der Beitrag veranschaulicht, dass KI entlang sämtlicher Geschäftsprozesse nutzbar ist. Besonders relevant für den Supermarkt ist dabei der Einsatz in der Bestandsplanung: KI hilft, die richtige Warenmenge zum passenden Zeitpunkt bereitzustellen. m anschließenden Interview gibt Prof. Dr. Richard Pibernik vertiefende Einblicke in den aktuellen Stand des Projekts KI-Regio und ordnet die Bedeutung der KI-Anwendungen für regionale Unternehmen ein.

Dynamische Stromtarife – zwischen Stress und Schnäppchen
Durch die Berichterstattung von BR24 möchten wir möglichst viele Testteilnehmer*innen für das Projekt dynamischer Stromtarife mit den Stadtwerken Schweinfurt gewinnen. Eine Teilnahme ist noch immer möglich, melden Sie sich bei Interesse bei den Stadtwerken Schweinfurt.
KI-Regio im Radiobeitrag bei Bayern 1 mit Prof. Dr. Richard Pibernik
Im Interview mit Bayern 1 erklärt Prof. Dr. Richard Pibernik wieso ein EU gefördertes Projekt wie KI-Regio notwendig ist und wie es zu der Idee kam. Außerdem wird über teilnehmende Projektpartner gesprochen und wie diese von dem Projekt profitieren können.
KI-Regio im Radiobeitrag bei Bayern 2 mit Prof. Dr. Richard Pibernik
Künstliche Intelligenz entwickelt sich in rasantem Tempo und ermöglicht immer mehr. Dennoch nutzt laut Umfrage des Ifo-Institus nur jedes siebte Unternehmen KI, da zum einen das Wissen im Umgang damit fehlt und hohe Unsicherheit herrscht. Noch ist für Unternehmen unsicher, ob der Einsatz von KI die Effizienz steigert oder ihren Arbeitsplatz bedroht. Um den kleinen und mittelständischen Unternehmen in Mainfranken künstliche Intelligenz neuer zu bringen wurde das KI-Regio Projekt der Universität Würzburg ins Leben gerufen. Im Interview mit Bayern21 erklärt Prof. Dr. Richard Pibernik wie die Idee aus einer Ausgründung der Universität entstand und wieso der Fokus auf KMUs liegt.